Haben wir die Nase voll vom Klimaschutz?

Portrait von Wolfgang Wiedenhöfer
Wolfgang Wiedenhöfer

Wenn man manchen Schlagzeilen glaubt, könnte man denken: Die Deutschen wollen nichts mehr vom Klimaschutz wissen. Zu teuer, zu kompliziert, zu anstrengend – so klingt es oft. Aber die Fakten zeigen etwas anderes: Die große Mehrheit der Menschen in Deutschland – und weltweit – wünscht sich mehr Engagement für den Klimaschutz. Auch bei uns in Waiblingen.

Und das ist gut so. Denn die Herausforderungen sind real: Immer häufigere Hitzetage belasten unsere Stadt. Besonders ältere Menschen, Kinder und Menschen mit Vorerkrankungen spüren die Folgen. Hitzeschutz wird damit zu einer zentralen Aufgabe kommunaler Verantwortung.

Im Gemeinderat stehen in den kommenden Monaten wichtige Entscheidungen an: Wie gestalten wir Neubaugebiete wie Neckarstraße/Esslinger Straße und “Neues Wohnen” auf der Korber Höhe klimagerecht? Wie sanieren wir bestehende Gebäude so, dass sie weniger Energie verbrauchen – und im Sommer trotzdem kühl bleiben? Wie schaffen wir grüne Oasen in der Stadt, die Abkühlung bringen und Lebensqualität sichern? Dabei geht es nicht nur um Technik und Investitionen, sondern auch um Haltung: Wir wollen nicht zaudern, sondern gestalten.

Der Klimaschutz ist keine Zumutung, sondern eine Chance. Wer mit offenen Augen durch Waiblingen geht, sieht: Es bewegt sich etwas. Die kommunalen Liegenschaften werden energetisch modernisiert. Es entstehen neue Fahrradwege. Schulen und Kitas erhalten Sonnenschutz. Schritt für Schritt.

Aber das schaffen wir nicht alleine im Gremium. Deshalb laden wir Sie herzlich ein, sich einzubringen – bei unseren öffentlichen Fraktionssitzungen, in Gesprächen, mit Ihren Ideen. Denn Klimaschutz ist kein Projekt „von oben“. Er lebt vom Engagement aller – von uns im Gemeinderat und von Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger.

Wolfgang Wiedenhöfer (Stadtrat Waiblingen)